Breitensport

Beim Breitensport wird Taekwondo hauptsächlich zur Verbesserung der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel, sowie dem Spaß am Training ausgeübt.
Fairness und Respekt vor dem Trainingspartner stehen an erster Stelle und sind wichtiger als Sieg oder Niederlage. Durch gezieltes Training in der Disziplin Selbstverteidigung sollen Selbstsicherheit, Selbstdisziplin und das Selbstwertgefühl der Sportlerinnen und Sportler gestärkt werden.

Technik

Der Formenlauf, im Taekwondo auch "Poomsae" genannt wird ohne Gegner ausgeführt. Im Training sowie im Wettkampf werden vorgeschriebene Formen durchlaufen, die aus verschiedenen Taekwondo-Techniken zusammengesetzt sind. Ziel ist eine möglichst ästhetische und regelkonforme Ausführung. Der Formenlauf  hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt, sodass internationale Wettkämpfe einen großen Teilnehmerzulauf finden.

Zweikampf

In der DTU wird Zweikampf nach den Regeln der World Taekwondo (WT) betrieben. Der Zweikampf ist seit dem Jahr 2000 offizielle olympische Disziplin. Im Zweikampf geht es darum, den Partner mit Fuß- oder Armtechniken an den Trefferflächen (Weste und Kopfschutz) zu treffen und nach Punkten in der vorgegebenen Kampfzeit zu besiegen.
Wichtiger als die Härte der Tritte, ist die Schnelligkeit im Kampf und die Kombination mehrerer Tritttechniken. Im Leistungssport und auf hohem Niveau spielt die Taktik ebenfalls eine große Rolle.